piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Betr.: "Lüge einer Sommernacht"

Später kam dann der Neorealismo. Davor aber griffen im italienischen Kino gern gut gestylte Upperclass-Damen zum weißen Telefon. Weshalb die florierende Kinoproduktion Ende der 30er, Anfang der 40er -ahre auch „telefoni bianchi“ genannt wird, als das faschistische Italien in seiner Blüte stand. Mit Alessandro Blasettis „Lüge einer Sommernacht“ – im Original „Quattro passi fra le nuvole“ – ist bei der Magical History Tour im Arsenal eines dieser Beispiele von Italiens Äffung von Hollywood zu sehen.

„Lüge einer Sommernacht“: Arsenal, 20.30 Uhr

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?