piwik no script img

Griechenland

Eine Annäherung

Ankunft: Vier Stunden von Frankfurt nach Athen. Landung im Flughafen Eleftherios Venizelos.

Busuki: mandolinenähnliches Instrument, das aus Kleinasien stammt. Anfänglich im Einwanderer-, Gauner- und Arbeitermilieu verbreitet gewesen. Mikis Theodorakis machte das Instrument salonfähig.

Chaos: erster Gedanke, wenn man vom Lykobetticos Hügel auf Athen blickt. Myriaden von Flachdächern und Straßenschluchten.

Dorf: Inbegriff der Rückständigkeit und Herkunft fast aller Griechen. Inzwischen vom Aussterben bedroht. Wird von den Großstädtern (Athenern) für die Dauer der Sommerferien reanimiert.

Elladá: Griechenland. Mischung aus Antike, Byzanz, Orient und Okzident, wobei der Orient überwiegt. 10 Millionen Einwohner, 13 Millionen Touristen pro Jahr. 15.000 Kilometer Küste, 3.000 Inseln, über 500 Klöster.

Familie: Hort der Sicherheit und des Glücks. Großfamilien lösen sich zunehmend auf.

Geld: Pfennigfuchserei ist dem Griechen fremd und Geiz gilt, entgegen den Trends in anderer Herren Länder, nicht als geil.

Hybris: Griechenland, die Wiege Europas, hat eine glorreiche Vergangenheit. Das ist über 2.500 Jahre her. Vor Jahren forderten Politiker, die Olympischen Spiele bis in alle Ewigkeit ausschließlich in Elladá auszutragen.

Imbiss: An Würsten gibt es nur eine: Lukaniko. So heißt das gute Stück und ist mit Orangenschalen und Lauch versetzt. Der ewige Renner ist natürlich Souflaki.

Jenseits: Ort, an den die Popen gerne und oft vergeblich erinnern.

Kafenion: Kaffeehaus. Beliebter Treffpunkt, Einkaufsladen, Fernsehraum, Altersheim, Aufwärmstube, Postamt, Rathaus, Zockerstube und letzte Zufluchtstätte für Ehemänner.

Literatur: Reicht von Homer und dem Sagenhelden Odysseus bis zum Archetyp Alexis Sorbas von Nikos Kazantzakis. Andere Nationaldichter: Konstantinos Kavafis, Odysseas Elytis, Georgios Seferiadis. Internationalen Erfolg errang Vassilis Vassilikos während der Militärdiktatur.

Mesimerianó Hypno: wetterbedingter Mittagsschlaf zwischen 14 und 17 Uhr, der zu jeder Jahreszeit gehalten wird.

Nea Dimokratia: Konservative Partei, die seit März die neue Regierung stellt.

Olympiade: in der antiken Bedeutung des Wortes nicht die Olympischen Spiele, sondern der vierjährige Zwischenraum zwischen den Wettkämpfen.

Periptero: winziger Kiosk, große Bedeutung: Seidenstrümpfe, Zigaretten, Wasser, Pornohefte (Omonia), Rasierschaum und Busfahrkarten.

Quallen: selten zu sehen. Dafür gibt es tausende von Stränden.

Rechter Glaube: 98 Prozent der Griechen sind orthodox und in der Lage, sich auch im Schlaf dreimal schnell zu bekreuzigen.

Seilschaft: unschönes Wort, deshalb Rusvetí genannt. Eine Art Dienstleistung, mit deren Hilfe alle gegen die Widrigkeiten des Lebens ankämpfen.

Taverne: nationale Leidenschaft und erste griechische Disziplin.

Umweltbewusstsein: im Entwicklungsstadium.

Vorliebe für Individualismus: besonders ausgeprägt, vermutlich ein Gen. Es wird geparkt, gebaut, gestreikt, wie es jeder für richtig hält.

Wetter: Sonne an 320 Tagen im Jahr.

Xenophobie: größtenteils unbekannt.

Yasu: das griechische Hallo.

Zeit: vager Begriff, vor allem in Griechenland. Wichtiges Wort: avrió, morgen. R. FRAUNBERGER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen