piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Waffenembargo

Von LEW

China hat von der EU erneut die Aufhebung des Embargos für Waffenexporte gefordert. Während des Volkskongresses erklärte Außenminister Li Zhaoxing, das Embargo belaste die politischen Beziehungen. China habe ohnehin kein Geld, um europäische Waffen zu kaufen. Damit versucht Peking Sorgen zu zerstreuen, China bereite sich auf einen bewaffneten Konflikt mit Taiwan vor. Gestern protestierten zehntausende Taiwanesen gestern gegen das Antiabspaltungsgesetz, das der Volkskongress in Peking morgen verabschieden will. Kritik an einer von der EU angestrebten Aufhebung des Waffenembargos kommt auch von amnesty international (ai). Die deutsche ai-Generalsekretärin Lochbihler bezeichnete die Zusagen der EU als „falsches Signal“. Folter sei in China noch weit verbreitet. Die Bundesregierung solle die Aufhebung des Embargos an Verpflichtungen zur Einhaltung von Menschenrechten knüpfen. LEW

taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?