piwik no script img

Archiv-Artikel

Bündnis des Blicks

Offen rassistisch: Die Kolonialpostkarten der Schau „Bilder verkehren“ im Kunsthaus

Fast eine Milliarde Postkarten hat die Deutsche Reichspost im Jahr 1900 befördert – ein Hinweis auf die große Popularität, die das Medium um die Jahrhundertwende genoss. Oft verschickte der Absender seine Post nach Deutschland, um seine Anwesenheit an einem anderen Ort zu dokumentieren. Unzählige Bilder aus fremden Ländern fanden so ihren Weg in deutsche Wohnzimmer und vermittelten den Daheimgebliebenen einen Eindruck von Erfahrungen, an denen sie nicht teilgenommen hatten. So wurde ein Bündnis des Blicks zwischen Absender und Empfänger eingeübt, der die abgebildeten Menschen oft exotisierte oder als minderwertig denunzierte.

Es ist der Ausstellung „Bilder verkehren. Postkarten in der visuellen Kultur des deutschen Kolonialismus“ im Kunsthaus zu verdanken, dass mit den Mythen der deutschen Kolonialgeschichte aufgeräumt wird. In akribischer Kleinarbeit hat das Ausstellungsteam die private Postkartensammlung von www.postcard-museum.com aufgearbeitet: Die Fotos werden mit historischen Fakten kontrastiert; oft hat man Aussagen der Kolonisierten dazugestellt, die von Gewalttaten der Kolonisierenden berichten. Diese wiederum versuchen oft, ihre Taten durch Verniedlichung zu verharmlosen. Man weiß nicht, ob den damaligen Empfängern dieser Postkarten die implizite Entmenschlichung der Abgebildeten aufgestoßen ist, doch die Beliebtheit der Motive lässt daran zweifeln. Der deutsche Soldat Hermann etwa verschickte um 1904 etliche Postkarten, auf deren unkommentierter Vorderseite gehenkte Befreiungskämpfer aus Deutsch-Südwestafrika (dem heutigen Namibia) zu sehen sind. Texte wie: „Lieber Lorenz. Sende dir hiermit einen Negerjungen als Beitrag zu deiner Sammlung“ wurden täglich aus aller Welt nach Deutschland geschickt.

Solche Blätter dokumentieren ein Stück halb vergessener Geschichte, denn hartnäckig hält sich der Glaube, der deutsche Kolonialismus sei unbedeutend und kurz gewesen. Dabei waren die deutschen Kolonialgebiete Togo, Kamerun, das heutige Namibia und Tansania dreimal so groß wie Deutschland und mehrere Jahrzehnte lang besetzt.

Doro Wiese

Di–So 11–18 Uhr, Kunsthaus; bis 5.6.