Tunesien: Haftstrafen von bis zu 66 Jahren
Wegen „Verschwörung“ gegen Tunesiens Präsidenten Kais Saied hat ein Gericht in Tunis gegen Dutzende Angeklagte Haftstrafen von bis zu 66 Jahren verhängt. Wie Medien am Samstag berichteten, standen rund 40 Menschen vor Gericht, darunter viele Oppositionspolitiker. Die Angeklagten wurden in unterschiedlichem Ausmaß der „Verschwörung gegen die staatliche Sicherheit“ sowie der „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“ für schuldig befunden, erklärte die Staatsanwaltschaft. Örtliche Medien berichteten, dass Haftstrafen zwischen 13 und 66 Jahren verhängt worden seien. Unter den Verurteilten befinden sich bekannte Vertreter der Opposition, Anwälte und Geschäftsleute. Einige sind schon in Haft, andere noch in Freiheit oder im Exil. (afp)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen