piwik no script img

Berliner Halbmarathon Läufer*innen, Inliner*innen, Rollstuhlfahrer*innen, Hand­bi­ke­r*in­nen – und ein Rekord

Eine Läuferin „entsorgt“ ihren Getränkebächer beim Berliner Halbmarathon. Bei dem Sportevent gingen laut Veranstalter am Sonntag rund 42.000 Sport­le­r*in­nen aus 135 Nationen an den Start, darunter 40.721 Läufer*innen, 1.042 Skater, 14 Handbiker und 16 Rollstuhlfahrer. Die Sport­le­r*in­nen starteten am Vormittag in mehreren Wellen. Einen Rekord stellte Amanal Petros auf: Er blieb beim Halbmarathon als erster deutscher Läufer unter einer Stunde. Der 29-jährige Athlet von Hannover 96 erreichte bei windigen Verhältnissen in der Innenstadt in 59:31 Minuten als Dritter das Ziel. Damit verbesserte Petros seinen im Oktober 2021 in Valencia aufgestellten deutschen Rekord (1:00:09) um 38 Sekunden. Den Sieg über die rund 21,1 Kilometer holte sich Gemechu Dida Diriba aus Äthiopien in 58:43 Minuten. Start und Ziel waren auf der Straße des 17. Juni in Mitte. Die Veranstalter betonten Zuwächse bei den 18- bis 27-Jährigen, in dieser Gruppe waren 5.000 Erst­star­te­r*in­nen angemeldet. Im kommenden Jahr erwarten die Organisatoren eine noch größere Nachfrage – dann feiert der Berliner Halbmarathon am 29. März 2026 sein 45. Jubiläum. Die Startplätze dafür werden erstmals per Losverfahren vergeben. Eine Registrierung ist vom 10. April bis 22. Mai möglich. Foto: Joerg Carstensen/dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen