Zahl des Tages: 62.000 Wärmepumpen
Die Wärmepumpen-Achterbahn fährt wieder bergauf. Der Branchen-Absatz stieg im ersten Quartal des laufenden Jahres um 35 Prozent auf 62.000 verkaufte Geräte. Der Bundesverband für Wärmepumpen begründet denAufstieg damit, dass die Förderprogramme des Bundes gerade zu wirken beginnen. Doch geht es bald wieder steil bergab? Ob die zukünftige Bundesregierung an den Zuschüssen festhält, ist nämlich ungewiss. Union und SPD planen grundlegende Änderungen am sogenannten Heizungsgesetz – offiziell Gebäudeenergiegesetz: technologieoffener, flexibler und einfacher soll es werden. Welchem Wärmepumpen-Hersteller wird da nicht schwindelig?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen