nachrichten:
Christian Wulff und Bettina „endgültig“ getrennt
Der frühere Bundespräsident Christian Wulff und seine Frau Bettina sind kein Paar mehr, wie das Berliner Büro des ehemaligen Staatsoberhaupts auf Anfrage bestätigte. 2008 hatte der damalige niedersächsische Ministerpräsident die Pressereferentin geheiratet. Zwischenzeitlich gab es Trennungen. Im März 2023 hatten sich beide zum dritten Mal das Jawort gegeben. (dpa)
Stalker sind vor allem männlich
Stalking ist eine Straftat, die überwiegend Männer begehen – das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 des Landes Niedersachsen hervor. Demnach wurden im vergangenen Jahr 2.378 Fälle von Stalking angezeigt. Rund 82 Prozent der 2.108 ermittelten Tatverdächtigen seien männlich. Seit Jahren steige die Zahl der Anzeigen leicht an. Dies sei nicht zwangsläufig durch mehr Fälle, sondern möglicherweise durch ein geändertes Anzeigenverhalten zu erklären, teilte das Landeskriminalamt mit. Es gebe Hinweise, dass vor allem Männer ihre Ex-Partnerinnen stalken. (dpa)
Hamburg Werbefrei startet Unterschriftensammlung
Das Volksbegehren „Hamburg Werbefrei“ startet am Mittwoch seine dreiwöchige Unterschriftensammlung. Ziel des Volksbegehrens ist ein Gesetz, das die Außenwerbung reduziert und digitale, bewegte sowie sehr große Werbeanlagen verbietet. Litfaßsäulen, Schaufenster, Veranstaltungshinweise und politische Werbung soll es weiterhin geben dürfen. (epd)
Gedenkmarsch für Todesmarsch
Unter dem Motto „Steps to remember“ startet an diesem Donnerstag ein viertägiger Gedenkmarsch. Die Aktion erinnert an den Todesmarsch Tausender KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter vor 80 Jahren von Bremen in das NS-Kriegsgefangenenlager Sandbostel. Die Route folgt auf mehr als 80 Kilometern der historischen Strecke über Hagen, Beverstedt, Oerel und Bremervörde. Hinter dem Gedenkmarsch steht ein Bündnis von Kommunen, Institutionen, Einrichtungen und Vereinen. Initiatorin ist Antje Schlichtmann, Leitende Polizeidirektorin der Polizeiinspektion Verden/Osterholz. (epd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen