piwik no script img

Ermordet oder verhaftet, aber nicht vergessen

„Wir zeichnen ermordete und inhaftierte Journalist:innen aus der ganzen Welt, weil wir ihren Mut bewundern und ihnen ein Denkmal setzen wollen.“ Dies schreiben Susanne Köhler und Gerhard Keller auf ihrer Projektwebseite wahrheitskaempfer.de.Dort haben sie beginnend nach dem Anschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo2015 mehr als 800 Portraits gesammelt. Sie sind in verschiedenen Stilen und stammen von Künstler:innen aus dem In- und Ausland. Ergänzt werden die Bilder jeweils um Informationen zu den Personen. So entstand ein einzigartiges Archiv weltweiter Unterdrückung der Pressefreiheit. Zugleich ist es ein beeindruckendes Denk- und Mahnmal für diejenigen, die für freie und unabhängige Information ihr Leben oder ihre Freiheit gelassen haben. Wahrheitskämpfer ist ein offenes Projekt: Wer sich das Portraitzeichnen oder -schreiben zutraut, ist eingeladen mitzumachen. Wir zeigen hier exemplarisch einige Portraits.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen