: Meister des Fabulierens
Wahre historische Momente: Casanovas Geburt
In unserer schnelllebigen Zeit gehen viele historische Phänomene im Strudel der Ereignisse unter. Deshalb erinnert die Wahrheit in loser Folge an die „wahren Momente der Geschichte“ und greift Geschehnisse auf, die sonst kaum irgendwo gewürdigt werden – wie die Geburt Giacomo Casanovas. Morgen vor 300 Jahren, am 2. April 1725, wurde Casanova in Venedig geboren. Im Jahr 1755 wurde der Urvater der Wahrheit wegen „Schmähungen gegen die heilige Religion“ verhaftet und in die berüchtigten Bleikammern seiner Heimatstadt geworfen, aus denen ihm 15 Monate später spektakulär die Flucht gelang. Von da an ging er auf Reisen und wurde einer der größten Abenteurer seiner Zeit. Seine Mission war es sein Lebtag lang, die Damenwelt zu beglücken. Auf seinen Streifzügen durch Europa machte er nicht nur das wundervolle Lottospiel in unseren Breiten populär, berühmt wurde Casanova vor allem wegen seiner fantastischen Fabulierkunst. Mit der Nacherzählung seiner Abenteuer entzückte er unzählige Frauenzimmer und Mannsbilder. Seine berühmten Memoiren voller Verführungsgeschichten gehören wegen ihrer außerordentlichen erzählerischen Güte zur Weltliteratur. Unsere ewige Verehrung sei dem großen Meister Giacomo Casanova gewiss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen