piwik no script img

unterm strich

Botschaft der Hoffnung auf Veränderung

Die iranisch-deutsche Künstlerin Parastou ­Forouhar gewinnt den mit 20.000 Euro dotierten Gabriele Münter Preis. Europaweit richtet sich der Kunstpreis als einziger an bildende Künstlerinnen ab 40. Forouhars Installationen und Zeichnungen verflechten persönliche und universelle Erfahrungen mit Repression und Exil. Sie seien eine Botschaft der Hoffnung auf Veränderung, so die Jury. Kulturstaatsministerin Claudia Roth gratulierte und lobte den Mut und das politische Engagement der Künstlerin.

Ai Weiwei darf nicht in die Schweiz

Auf einer Bank schlafen und auf seine Abschiebung warten: So beschreibt der chinesische Künstler Ai Weiwei auf Instagram seine unfreiwillige Nacht am Züricher Flughafen. Er habe kein Visum vorzeigen können, so ein Sprecher der Kantonspolizei. Immerhin habe er sich bis zur Rückreise nach Großbritannien im Transitbereich frei bewegen dürfen. Der Regierungskritiker floh 2015 aus China nach Europa und lebt derzeit in Portugal. Bereits 2021 kritisierte er die Schweizer Chinapolitik als „scheinheilig“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen