piwik no script img

Holen Sie sich Ihr taz lab-Ticket, solange der Vorrat reicht

Ein türkischer Kolumnist, eine Atomkraft-Expertin, ein Bücherwurm, ein Linken-Politiker aus Riesa und eine Grüne

Ab heute können Sie sich ihr taz lab Ticket auf tazlab.de/tickets besorgen. Und das, obwohl wir uns noch im Prozess der Planung befinden. Die Post-its auf den Pinnwänden werden sortiert, die grünen Zusagenzettel häufen sich, und dabei schwirrt eine Frage in der Luft: Sind die uns wichtigen Themen alle abgedeckt und vor allem, sind alle Stimmen repräsentiert? Klar, manches wird noch vermisst, aber alles abdecken wollen und können wir auf dem taz lab nicht. Trotzdem wird das Programm allmählich bunter und bepackter. Hier nur einige unserer neusten Zusagen:

Spion und Kolumnist in einer Person? Can Dündar ist türkischer Journalist und Buchautor. Lange war er bei der türkischen Tageszeitung Cumhuriyet Chefredakteur, bis er aufgrund angeblicher Spio­nage und des Terrorverdachts zur Inhaftierung verurteilt wurde. Der Grund: Er berichtete über Munition, die durch türkische Geheimdienste an islamistische Milizen in Syrien, geliefert wurden. Der Vorwurf Erdoğans: Geheime Informationen würden öffentlich gemacht. Seit 2016 arbeitet er in Deutschland als Kolumnist und Redakteur und gilt in der Türkei als flüchtig.

Das erste offen bisexuelle Mitglied im Bundestag und Ex-Parteivorsitzende der Grünen: Ricarda Lang setzt sich als frauenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag unter anderem für Body Positivity und Feminismus ein.

Foto: Mareike Kolbe

Georgina Fakunmoju ist Berlinerin und stellt in einer ihrer jüngsten Podcast-­Folgen, ihre drei Lieblingsbücher aus dem Jahr 2024 vor.

Er protestiert in Riesa nicht nur gegen die AfD, sondern ist in dieser Kleinstadt auch zu Hause. Nam Duy Nguyen ist Linken-Politiker und sitzt im sächsischen Landtag. Durch erfolgreichen Haustürenwahlkampf und Gespräche mit über tausend Menschen, gewann er ein Direktmandat in Leipzig. Seine Eltern kamen 1987 aus Vietnam in die DDR, wo Nam Duy 1996 geboren wurde. Am vergangenen Bundesparteitag der AfD nahm der 29-Jährige an Protesten gegen das parteiliche Treffen teil. Dabei soll der Politologe von einem Polizeibeamten schwer verletzt worden sein. Ein Ermittlungsverfahren aufgrund von Körperverletzung wurde eingeleitet.

Mit ihrem Podcast „My PoC Bookshelf“ wird Georgina Fakunmoju das taz lab mit Geschichten von Au­to­r*in­nen of Color bereichern. Treffend beschreiben kann man sie als Leseratte, Journalistin, Mutter und – wie sie selbst in einem Interview sagt – als Biertrinkerin. Sie erzählt in ihrem Podcast von Geschichten, geschrieben von Menschen aus Deutschland und Afrika. Damit will sie der PoC-Literatur mehr Präsenz verschaffen, die ihrer Meinung nach hier noch viel zu kurz kommt.

Im April 2023 wurden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet, in Frankreich läuft die Stromerzeugung über Kernkraft noch. Für eine Wiederinstandsetzung auch in Deutschland setzt sich Veronika Wendland ein. Sie argumentiert für die riskante Stromerzeugungsmethode. Neben der Technik und Geschichte der umstrittenen Kernkraft, beschäftigt sie sich in ihrer Forschung unter anderem mit Osteuropa.

Foto: Elias Keilhauer

Ricarda Lang wuchs als Tochter einer Sozialarbeiterin auf, die in einem Frauenhaus arbeitete.

Wilma Johannssen

Alles über unsere Gäste finden Sie regelmäßig hier und auf tazlab.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen