: Kloppen für vier Pfoten
Pfälzer machen sich vor ihrem Hund zum Affen
Mit einem Hund, so argumentieren Halter gern, geht der Mensch häufiger an die frische Luft und kommt dabei erst richtig in Bewegung. Es gibt sogar Sportarten, deren Ausübung auf die Mitarbeit von Kötern angewiesen ist: Schlittenhunderennen, Apportieren oder der gute, alte Hundekampf. An der Südlichen Weinstraße wurde nun eine tierfreundliche Variante dieser Sportart aus der Taufe gehoben. Sie geht so: Herrchen oder Frauchen kloppen sich, das Tier schaut achtsam zu. „In Vorgarten pinkelnder Hund löst in Rheinland-Pfalz größere Prügelei aus“, meldete AFP gestern aus Landau. Nachdem der Hund das Bein zum Anpfiff gehoben hatte, eskalierte die Vorgartenbesitzerin zunächst verbal. „Der Hundehalter reagierte mit dem Wurf eines vollen Hundekotbeutels in den Vorgarten. Dies ließ die Frau nicht auf sich sitzen und stopfte den Beutel in die Kapuze des Hundehalters. Daraufhin entstand ein Handgemenge“, referierten die AFP-Referees den Spielverlauf. „Erst die Polizei konnte den Streit beenden“, hieß es, doch ist ein Rematch bestimmt schon verabredet. Während sich Hundehalter und -hasser sportiv mit Kacke bewerfen, könnten sich die friedvollen Verbeiner beim Hundeyoga die Zeit vertreiben – in der Pose des verächtlich „Herabschauenden Hundes“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen