unterm strich:
Holzinger für Österreich
Österreich wird bald womöglich von FPÖ-Chef Herbert Kickl regiert – und im Jahr 2026 von Florentina Holzinger auf der Biennale in Venedig vertreten werden. Es sei „enorm cool“, bei so einem Rechtsruck mit radikalen und feministischen Positionen Österreich zu repräsentieren, sagte die Performancekünstlerin, deren Inszenierungen von konservativer Seite gern kritisiert werden. Um ihre Opern-Inszenierung „Sancta“ etwa hat es zuletzt einige Aufregung gegeben. „Seaworld Venice“ lautet der Titel ihre Vorhabens, die Jury habe sich einstimmig für ihn entschieden, heißt es. Und die Besucher des Pavillons werden, wie Holzinger verkündete, möglicherweise nass werden.
Soul Man ist gestorben
Der US-amerikanische Soul-Sänger Sam Moore ist tot. Entsprechende Medienberichte bestätigte dessen britischer Agent auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Moore, der zu den einflussreichsten Musikern in der Geschichte des Soul gehörte, wurde 89 Jahre alt. Den Höhepunkt seiner Karriere erlebte der 1935 in Miami geborene Moore gemeinsam mit Dave Prater in den 60er Jahren. Die beiden feierten als Duo Sam & Dave Erfolge mit Songs wie „You Don’t Know Like I Know“ und „Soul Man“. Moore sang den Tenor, Prater den Bass. Die beiden wurden 1992 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Der Song „Soul Man“ wurde später immer wieder gecovert – unter anderem von den Blues Brothers.
Feuer rund um Hollywood
Die Feuerkatastrophe in L. A. hat Auswirkungen auf die Film- und Fernsehbranche in Hollywood. Dreharbeiten wurden unterbrochen, betroffen davon waren etwa die Serien „Grey’s Anatomy“ und „Hacks“ sowie die Talkshow von Jimmy Kimmel, wie das Branchenportal „Deadline“ schrieb. Außerdem wurden zahlreiche Filmevents abgesagt, darunter die Premiere der Filme „The Last Showgirl“ mit Pamela Anderson und „Unstoppable“ mit Jennifer Lopez.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen