: Volksentscheid Baum Mit ausgedienten Weihnachtsbäumen für mehr Stadtgrün
Circa 30 Klimaaktivisten um Heinrich Strößenreuther und den Volksentscheid Baum protestieren unter dem Motto „Aufbäumen 2025 für ein klimafestes Berlin“. Die Demonstranten begrünen symbolisch mit ausgedienten Weihnachtsbäumen den baumlosen Schloßplatz vor dem Humboldt Forum. „Der Senat hat mit seinen Sparplänen Klimaschutz und Stadtgrün auf die hinteren Plätze verwiesen und über das Schneller-Bauen-Gesetz die Schutzmechanismen zu lasten von Bäumen und Stadtgrün und zugunsten von Beton verändert“, heißt es von der Initiative. Auch 2024/2025 sei zu befürchten, dass mehr als 6.000 Straßenbäume gefällt und nur ansatzweise nachgepflanzt werden. Berlin könne damit bis 2040 mindestens 90.000 Straßenbäumen verlieren und werde damit „heißer, grauer und für viele gefährlicher“. Im Januar sammelt die BSR Weihnachtsbäume vom Straßenrand ein. Zwischen dem 8. und 21. Januar 2025 gibt es pro Stadtteil zwei Abholtermine. Foto: Florian Boillot
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen