: Zukunft? Unklar.
Süße Tiergeschichte mit cliffigem Cliffhanger
Turkish delight pur – an die dunkle, unlustige und undemokratische Erdoğan-Türkei dachten wir dieser Tage nicht, als wir die dpa-Titelzeile lasen: „Gorillababy an Istanbuler Flughafen aufgegriffen“. So schallte es denn auch durch die tierlieben Hallen und lichten Käfige der Wahrheit: „Endlich wieder eine Gorillababy-Meldung!“ Demnach wurde „der kleine Affe“ bereits „Ende November in einer Käfigbox aufgefunden und nun in einem Istanbuler Zoo wieder aufgepäppelt“. Offenbar sollte er böserweise „illegal von Nigeria nach Thailand verfrachtet werden“. Shame, shame! Jetzt startet das Affenjunge, das „ein vom Aussterben bedrohter westlicher Gorilla“ ist, mit „Milch“ in den Tag – und ist schon „3,5 Zentimeter gewachsen“. Sensationell, vielleicht kann der allgemein beschriene und beweinte schleichende Niedergang des Westens so ja doch noch gestoppt werden. Päppelt den Westen mit Milch auf, das also ist das Geheimnis! Doch, o Schreck, wenige dpa-Zeilen später lesen wir: „Zukunft des kleinen Menschenaffen noch unklar.“ Tja, dann wird das wohl auch mit dem Westen und seinen Menschen schwierig … Es bleibt spannend. Wir bleiben dran.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen