: Gegenoffensive der Ukraine
Russland meldet Offensive der ukrainischen Armee bei Kursk
Die ukrainische Armee hat eine erneute Offensive in der russischen Region Kursk gestartet. „Der Feind hat einen Gegenangriff gestartet, um das Vorrücken der russischen Truppen in der Region Kursk zu stoppen“, erklärte am Sonntag die russische Armee. Der Angriff erfolgte demnach am Morgen. „Die Angriffsgruppe der ukrainischen Armee wurde durch die Artillerie und die Luftwaffe besiegt“, hieß es. „Die Operation zur Zerstörung der Einheiten der ukrainischen Armee dauert an.“ Russlands Verteidigungsministerium teilte mit, die Ukraine habe jetzt zwei Panzer, ein Dutzend gepanzerte Fahrzeuge und eine Spezialeinheit eingesetzt. Laut russischen Militärbloggern rückten die ukrainischen Streitkräfte auf den Bezirk Bolschesoldatski vor und versuchten, den Ort Berdin einzunehmen, 20 Kilometer von der Grenze entfernt. Es blieb unklar, wie weit die ukrainischen Streitkräfte tatsächlich vorrücken konnten. Der Leiter des ukrainischen Präsidialamts, Andrij Jermak, erklärte: „Gute Nachrichten aus der Region Kursk: Russland bekommt, was es verdient.“ Andrij Kowalenko vom Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat der Ukraine sagte, die Russen seien „von mehreren Seiten angegriffen“ worden, „was sie überrascht hat“. (afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen