: verboten
Guten Tag,
meine Damen und Herren!
Annalena Baerbock wird nach ihrem Syrienbesuch abwechselnd wegen ihrer Kleidung (Hose zu eng, Farben zu hell, Schuhe zu stöckelig) und dann wieder wegen des fehlenden Handschlags mit Übergangschef al-Sharaa angegangen. Schon vor Social Media kritisierten viele Prinzessin Dianas Armani-Hose, mit der sie 1997 über ein Minenfeld in Angola stakste. ARD-Korrespondentin Natalie Amiri musste sich beschimpfen lassen, weil sie bei Schalten in Iran stets ein Kopftuch trug. Erstaunlich, wie groß die Schnittmenge der Your-body-my-choice-Fraktion in Deutschland mit sogenannten Islamisten doch ist! Was tun? Fight back:
Your balls, my foot.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen