: Was postete Luther?
Forscher erforschen soziale Medien um 1500
Forscher wissen bekanntlich alles. Obwohl, zuerst wissen Forscher ja nichts. Dann forschen sie herum und finden Dinge heraus, die niemand wusste – zum Beispiel, dass „Lieder die sozialen Medien des 16. Jahrhunderts waren“, so posaunten es die Nachrichtenherolde von epd am Montag hinaus in die Welt. Cordula Kropik vom Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik an der Universität Bayreuth hat demnach besonders gut geforscht: Lieder, so Kropik, „wurden oft nicht nur in Gruppen rezipiert – gehört, gesungen, getanzt –, sondern dürften zumeist auch gemeinschaftlich produziert worden sein“. Gesungene und getanzte Kommentare! Lange, bevor die Waldorfschule auf Facebook war! Fragt sich nur, wo all die sozialen Lieder hin sind – zum Beispiel der Gassenhauer „Martin ist eine Arschkrampe“, der 1517 als Antwort eines empörten Kirchtürzimmermanns aus Wittenberge „viral ging“. Oder auch „Hurra! Hurra! Die Spanier sind wieder da“ – der erste Nummer-eins-Hit in Amerika nach Christoph Kolumbus’ nie bestätigter fünfter Entdeckungsreise anno 1505. Ganz zu schweigen von dem Rap-Knaller „What’s up, Wassy“ zu den Religionskriegen ab 1562, deren Folgen immer noch heftig krachbummen in den heutigen ach so sozialen Medien. Und Luther heißt jetzt Musk.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen