: Rohrbruch mit Folgen
Die Reparatur des Wasserrohrs in der Seestraße wird Monate dauern. Das Rohr war 97 Jahre alt
Die Berliner Wasserbetriebe rechnen nach dem Wasserrohrbruch auf der Seestraße mit monatelangen Bauarbeiten. Diese werden auch für Anwohner und Autofahrer Einschränkungen mit sich bringen, sagte ein Sprecher. Zwischen den Kreuzungen zur Togostraße und zur Afrikanischen Straße müssen demnach rund 270 Meter Leitung ausgetauscht werden. Der Straßenbahnverkehr bleibt vorerst zwischen den Stationen Osloer Straße und Virchow-Klinikum unterbrochen. Am Silvesterabend war eine wichtige Hauptleitung für Trinkwasser geborsten. Hunderttausende Haushalte waren für rund eine Stunde ohne Wasser. Trotz des Vorfalls bewerten die Wasserbetriebe das Versorgungsnetz der Hauptstadt als stabil.
Lediglich rund 500 Wasserrohrbrüche gebe es im Schnitt pro Jahr, sagte Sprecher Stephan Natz. „Das ist ein historisch niedriger Stand.“ Bei dem Rohr habe es sich um eine 97 Jahre alte Leitung aus sogenanntem Grauguss gehandelt. Der sei zwar robust, aber auch als anfällig für Bewegungen. Auf der vielbefahrenen Seestraße könnte das zur Materialermüdung geführt haben. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen