piwik no script img

Tödliches Feuerwerk

Bei Böller-Unfällen an Silvester starben fünf Männer

Deutschland ist überwiegend friedlich ins Jahr 2025 gestartet. Doch es gab auch wieder viele Unfälle: Mindestens fünf Männer starben beim Hantieren mit Pyrotechnik. Etliche weitere Menschen wurden verletzt.

Gleich zwei tödliche Böllerunglücke gab es in Sachsen: In Oschatz starb ein 45-Jähriger, der eine sogenannte Großfeuerwerksbombe der Kategorie F4 gezündet hatte. Solches Feuerwerk darf in Deutschland nur mit behördlicher Erlaubnis gekauft werden. Zudem wurde ein 50-Jähriger in Hartha tödlich verletzt, als er mit Feuerwerk hantierte. Bei Paderborn starb ein 24-Jähriger. Die Wucht der Explosion lasse darauf schließen, dass es sich um einen nicht zugelassenen Feuerwerkskörper gehandelt haben dürfte.

Bei einer Explosion starb auch ein 20-Jähriger in Hamburg, in seinem Fall handelte es sich um einen selbstgebauten Böller. Ein Silvesterböller tötete außerdem einen 21-Jährigen im Norden von Brandenburg. Der Mann habe offensichtlich eine illegale sogenannte Kugelbombe gezündet.

Nach Angaben der Berliner Feuerwehr wurden bei einer heftigen Detonation im Stadtteil Schöneberg zahlreiche Häuserfassaden beschädigt, Fenster gingen massenhaft zu Bruch. 36 Wohnungen seien vorerst unbewohnbar. In Berlin-Tegel explodierte ein illegaler Böller inmitten einer Menschenmenge. Acht Menschen wurden verletzt, zwei lebensbedrohlich, darunter ein Kleinkind. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen