piwik no script img

das wetterZwischen den Jahren

Reinhard Mey hatte eine Schreibkrise. Und das auch nicht zum ersten Mal. Damals, als das mit den Wolken herauskam, konnte er monatelang nicht fliegen, und da er vorzugsweise auf Inlandsflügen seine Klampf­lieder betextete und die gesamte Besatzung der Lufthansa auf dem Weg nach Stuttgart in helle Aufregung versetzte, blieb die Mey’sche Feder lange stumm und die Klampfe – er nannte sie Maja – in der Ecke. Als das Lied mit den Würstchen die Chartsgipfel erklomm, rang Mey lange mit chronischen Magenbeschwerden, da war dann auch nichts mit Worten und Musik. Aber was zur Hölle war jetzt denn eigentlich los? Einen Hut, nein, Hit hatte Mey doch schon lange nicht mehr! Frei sein hätte er sein können und schreiben und komponieren, so weit ihn die Lufthansa träge oder wie es grammatisch korrekt heißt! Da kam ihm eine rettende Idee …

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen