: Jahresrückblick von Claudius Prößer
Claudius Prößer ist Redakteur für Umwelt und Verkehr
Der Poller. Zumindest für viele Menschen im Neuköllner Richardkiez, wo ein paar der rotweißen Pömpel nach Jahren der Planung den Schleichverkehr deutlich reduzieren. Beim Senat hält sich die Liebe dagegen in Grenzen.
Aus dem vermeintlichen „Miteinander“, das CDU-Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) im April 2023 ausrief, wurde ein Jahr später ganz plötzlich ein Ohneeinander: Doktortitel futsch wegen Plagiaten, Rücktritt.
Die massiven Verspätungen und Ausfälle im U-Bahn-Betrieb brachten etwas ganz Neues mit sich: ungeschminkte Selbstkritik der BVG und das Versprechen baldiger Besserung – wenn die neuen Züge endlich fertig sind.
3 Cent (genauer: 2,795 Cent) kostet das Recht auf Anwohnerparken in Berlins parkraumbewirtschafteten Kiezen pro Tag – immer noch. Trotz aller Geldnot hält Schwarz-Rot an diesem Schnäppchen fest.
„Das Thema Nassreinigung ist ganz entscheidend – man kennt das ja von zu Hause.“ Wirtschaftssenatorin, BVG-Aufsichtsratschefin und Putzfee Franziska Giffey über das Sauber-und-Sicher-Projekt auf der U8.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen