piwik no script img

Jahresrückblick von Susanne Memarnia

Susanne Memarnia ist Redakteurin für Migration und Antirassismus

Das Kulturzentrum Oyoun. Ein Jahr lang kämpfte die Neuköllner Institution gegen ihre Abwicklung durch die Kulturverwaltung, die ihr wegen „Antisemitismus“ die Gelder entzog. Am Ende ohne Erfolg, leider. Goodbye!

Joe Chialo. Der Kultursenator, der überall im Kulturbetrieb Antisemitismus wittert, scheiterte mit seiner Antisemitismusklausel, weil es noch einen Rechtsstaat gibt. Beim Kampf ums Geld hat er dann auch noch verloren.

Die Europawahl im Juni. Der zuvor befürchtete große Erfolg der AfD blieb aus, wohl auch wegen der vielen Demos gegen rechts und Debatten um Menschenfeindlichkeit. Aber drehen wir so auch die Bundestagswahl?

50 Euro. Das ist die Obergrenze für Bargeld, das Flüchtlingen künftig monatlich zur Verfügung steht, wenn die Bezahlkarte auch in Berlin kommt.

„Erinnerung kann solidarisch sein, nein, sie muss solidarisch sein.“ Der Literaturwissenschaftler Ibou Diop über die Notwendigkeit eines dekolonialen Erinnerungskonzepts für Berlin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen