piwik no script img

Jahresrückblick von Uta Schleiermacher

Uta Schleiermacher ist Redakteurin für Bildung und Feminismus

Beim Durak geht das Spiel so lange, bis nur noch ein*e Mit­spie­le­r*in Karten auf der Hand hat. Der Durak-Verein verbindet Spaß am Kartenspielen mit Diskussionen und Bildungsarbeit. Und ist nebenbei Berlins politisch stabilste Gruppe.

Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) wollte die Bezahlkarte für Geflüchtete nur unter bestimmten Bedingungen einführen. Nun kommt das unnötig teure Diskriminierungsinstrument genauso wie befürchtet.

Die Er­zie­he­r*in­nen hätten gern unbefristet gestreikt – für bessere Arbeitsbedingungen und bessere Betreuung. Der Senat fühlt sich nicht zuständig und macht aus eigener Sicht eh schon genug – und lässt den Streik verbieten.

Hunderttausende demonstrierten im Januar und Februar in Berlin gegen den Rechtsruck. Das war damals super – und wäre schon wieder nötig, auch angesichts der kommenden Wahl.

„An meinen Fehlern werde ich arbeiten“, sagte TU-Präsidentin Geraldine Rauch, nachdem sie unbedacht Like-Herzchen beim Ex-Twitter vergeben hatte – und zeigt, wie Entschuldigen geht, und gute Fehlerkultur.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen