: Jahresrückblick von Rainer Rutz
Rainer Rutz ist Ressortleiter Berlin und Redakteur für Landespolitik
Die BVG. Dank Personalmangels und eines überalterten Fuhrparks ist insbesondere die U-Bahn seit dem Sommer eine verlässliche Partnerin für all jene, die im Berufsverkehr maximale Nähe zu unbekannten Mitmenschen suchen.
Der schwarz-rote Senat insgesamt. „Die Richtung stimmt“, hatten sich CDU und SPD im April in ihrer 1-Jahres-Bilanz selbst gefeiert. Das war schon damals vermessen. Und es wurde nicht besser, im Gegenteil. Stichwort: 3 Milliarden.
Die Katastrophenschutzübung in Lichtenberg am 2. November. Die Statist:innen harrten Stunden auf dem Boden liegend aus, auch Polizei & Co. waren da. Nur die eigentlich adressierten Rettungskräfte wollten nicht kommen.
11,5 Millionen Euro nimmt SPD-Sportsenatorin Iris Spranger in die Hand, um 3 Spiele der US-Football-Liga NFL in Berlin ausrichten zu lassen; begeistert verkündet, während die halbe Stadt Kopf steht wegen der Sparauflagen für 2025.
„Ich glaube, da müssen wir eine andere Haltung bekommen. In anderen Städten fährt die U-Bahn alle 10, alle 15 Minuten“, erklärte CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde im Juli tiefenentspannt zum Thema Verspätungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen