piwik no script img

Jahresrückblick Sport von: René Hamann

René Hamann ist freier Redakteur, auch bei den „Leibesübungen“.

Im Tischtennis-Olympiafinale spielt Truls Möregardh (Schweden) im letzten Satz gegen den Weltmeister Fan Zhedong (China) einen Snake-Ball. Ein Trickschlag, unerreichbar für Fan. Irgendwas zwischen unverschämt und genial.

„Manu und Gündo haben einigen Schreibmaschinen den Stecker gezogen.“

Thomas Müller während der Fußball-EM. Fand ich hübsch.

Sie vereinte gleich beides: Angelique Kerber, die Kämpferin mit der Bratpfannenvorhand, spielte im Olympia-Halbfinale von Olympia gegen Zheng Qinwen Mondbälle und wehrte sich bis zum allerletzten Ball. Leider vergebens.

Die ARD-Reihe „Sport inside“ ist trotz des dämlichen Titels oft gut. Für das Tischtennis-Buch, an dem ich schreibe, suche ich noch einen Verlag. Sehr gut war das HSV-Special von 11 Freunde. In einem Zug (Berlin–Wien) durchgelesen.

Stefan Kuntz, Sportvorstand beim HSV, dessen Stadionuhr dereinst im x-ten Remake von „Planet der Affen“ im Treibsand der Geschichte gefunden wird. Der Dino der Unaufsteigbaren. Immerhin sollen die Bilanzen positiv sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen