: Jahresrückblick Sport von: Elke Wittich
Elke Wittich schreibt auch für die taz-Sport-Kolumne „Erste Frauen“.
Die Eröffnung der Olympischen Spiele, die auf X zur Austragung der Internationalen Meisterschaft in den Sportarten „Meckern“, „Linksversiffte Umtriebe beklagen“ und „‚Alle abschieben‘ fordern“ genutzt wurde.
„Die ganzen Schläge auf den Kopf tun auch nicht immer gut.“
Profiboxer Senad Gashi per Video nach einer Niederlage gegen Tom Schwarz. Gashi hatte sich zunächst sehr über seine Niederlage aufgeregt.
Der derzeitige Tabellenführer der Fußball-Regionalliga West, der sechs Punkte vor dem Zweitplatzierten liegt. Es kann dennoch sein, dass es 2025 nix wird mit dem Aufstieg, womit dann immerhin der Verlierer feststünde.
Die unangenehmste Sport-Dokuserie des Jahres zu veröffentlichen, muss man erst mal schaffen – der Gewinner ist: „Polo“, ein Werk über hochprivilegierte mittelalte Männer und über Ponys. Glückwunsch, Prinz Harry!
Alle, die sich dem massiven Druck antiisraelischer Lobbygruppen und Demonstrierender nicht beugten und gar nicht auf die Idee kamen, Spiele und Starts israelischer Vereine und SportlerInnen abzusagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen