: Jahresrückblick Literatur von: Andreas Fanizadeh
Andreas Fanizadeh Kulturpolitischer Chefkorrespondent
Craig Thompson: „Ginsengwurzeln“ (Reprodukt). Kindheit, Provinz und Welterzählung – eine vielschichtige Graphic Novel aus den USA. Was für ein aufregend gezeichnetes Epos.
Amir Tibon: „Die Tore von Gaza“ (Suhrkamp). Der Autor schildert, wie er mit Familie im Kibbuz Nahal Oz den Angriff der Hamas am 7. 10. er- und überlebte. Und kritisiert die Regierung Netanjahus.
Karina Urbach: „Das Haus am Gordon Place“ (Penguin). Packender Spionageroman der Ex-taz-Kolumnistin. Der MI6 im Nachkriegs-Wien, Dreharbeiten und ein aktueller Mord in London.
Agri Ismaïl: „Der Wert der Welt“ (Rowohlt). London, Dubai, Bagdad, Teheran, New York – der überraschende Debütroman aus einer weit verzweigten kurdischen Diaspora.
Franziska Stöckli, Christine Brombach: „Klimatopf“ (AT Verlag). Alles, was Markus Söder sich nicht auszuprobieren traut, ist in diesem innovativen Kochbuch zu finden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen