: Jahresrückblick Literatur von: Dirk Knipphals
Dirk Knipphals Leiter der Kulturredaktion
David Wagner: „Verkin“ (Rowohlt). Eintauchen in die Fülle der Zeit, das Leben einer besonderen Frau und das Glück, darüber erzählen zu können. Weit weg von Berlin schließt Wagner Freundschaft mit dem Glitzern der Welt.
Stephan Wackwitz: „Das Geheimnis der Rückkehr“ (Fischer). Einmal um die Welt und als ein Anderer wieder zurück. Die politische Welt dreht sich so schnell, dass es wohltuend ist, von sich rundenden Erfahrungen zu lesen.
Lucy Fricke: „Das Fest“ (Claassen). Ein kleiner Roman über die großen Fragen. Was macht das Leben aus? Wie geht’s weiter? Statt Familienromanen können einem derzeit Freundschaftsromane auffallen. Dies ist einer mit rauer Wärme.
Angela Merkel: „Freiheit“ (KiWi). In Berlin trifft man sie manchmal im Supermarkt. Wie historisch sie als Figur ist, wird einem – auch wenn derzeit eher ihre Versäumnisse im Vordergrund stehen – irgendwann wieder bewusst werden.
Roman Ehrlich: „Videotime“ (Fischer). Beginnt wie eine Hommage an die untergegangenen Kulturtechnik des Videoausleihens, wird zu einem so düsteren wie rührenden Coming-of-Age-Roman in der BRD Noir. Tolle Sprache!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen