: Jahresrückblick Literatur von: Julia Hubernagel
Julia
Hubernagel Redakteurin für Literatur
Barbara Zeman: „Beteigeuze“ (dtv). Ein Roman voll Nässe und Wunderlichkeit, in dem sich eine Frau zu den Sternen träumt. Dass sie dort nicht ankommt, beschäftigt sie mehr als ihre schizophrene Erkrankung.
Markus Thielemann: „Von Norden rollt ein Donner“ (C. H. Beck). Strukturwandel in der Lüneburger Heide: Der Wolf ist zurück und mit ihm völkisches Gedankengut. Hier schweigen nicht nur die Lämmer.
Can Xue: „Schattenvolk“ (Matthes & Seitz). Rätselhafte Geschichten über Mensch und Tier in China, doppelt und dreifach untertunnelt. Ein großes – hier passt es einmal wirklich – kafkaeskes Lesevergnügen.
Georges Bataille: „Sternenesser. Verstreute Texte zur Kunst“ (Brinkmann & Bose). Gesammelte Kunstkritik des Spezialisten jeglicher Obszönitäten. Die scheinen auch bei der Beschäftigung mit Goya oder van Gogh stets durch.
Kathryn Scanlan: „Boxenstart“ (CulturBooks). Rennende Pferde, sterbende Pferde, Magersucht und nie genug Zeit: Seltene Einblicke in die amerikanische Rennbahnszene, von denen man nicht wusste, dass man sie braucht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen