: Jahresrückblick Literatur von: Julia Hubernagel
Julia
Hubernagel Redakteurin für Literatur
Barbara Zeman: „Beteigeuze“ (dtv). Ein Roman voll Nässe und Wunderlichkeit, in dem sich eine Frau zu den Sternen träumt. Dass sie dort nicht ankommt, beschäftigt sie mehr als ihre schizophrene Erkrankung.
Markus Thielemann: „Von Norden rollt ein Donner“ (C. H. Beck). Strukturwandel in der Lüneburger Heide: Der Wolf ist zurück und mit ihm völkisches Gedankengut. Hier schweigen nicht nur die Lämmer.
Can Xue: „Schattenvolk“ (Matthes & Seitz). Rätselhafte Geschichten über Mensch und Tier in China, doppelt und dreifach untertunnelt. Ein großes – hier passt es einmal wirklich – kafkaeskes Lesevergnügen.
Georges Bataille: „Sternenesser. Verstreute Texte zur Kunst“ (Brinkmann & Bose). Gesammelte Kunstkritik des Spezialisten jeglicher Obszönitäten. Die scheinen auch bei der Beschäftigung mit Goya oder van Gogh stets durch.
Kathryn Scanlan: „Boxenstart“ (CulturBooks). Rennende Pferde, sterbende Pferde, Magersucht und nie genug Zeit: Seltene Einblicke in die amerikanische Rennbahnszene, von denen man nicht wusste, dass man sie braucht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen