: Sehr frohe Botschaft
Religiosität nimmt weiter ab in Deutschland
In diesen schweren Kriegs- und Krisenzeiten gibt es sie noch – die guten Nachrichten: „Religiosität in Deutschland nimmt weiter ab“, meldete am Dienstag die christliche Nachrichtenagentur epd mit Blick auf eine Studie, die das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral herausgegeben haben. Ein Gefühl tief empfundener Freude löste die wundervolle Mitteilung aus und den unbedingten Willen, mit großer Inbrunst die im Titel der Studie enthaltene Frage zu beantworten: „Wie hältst du’s mit der Kirche?“ Wie wir’s mit der Kirche halten? Schief und krumm und eher gar nicht, denn wir brauchen glücklicherweise anders als alle Betbrüder, -schwestern und -sonstigen dieses Opium nicht. Erstaunlich war allerdings eine Erkenntnis aus dem froh stimmenden Werk, dass nämlich selbst unter den Kirchenmitgliedern „die Nicht-Religiösen die häufigste Kategorie“ bildeten. Wie irrsinnig! Die meisten Kirchenmitglieder sind nicht-religös! Versteh einer diese Gläubischen. An diesem Punkt müssen die letzten Freunde der Religiösität dringend noch arbeiten, bis eines Tages nach Jahrtausenden ein verzückter Jubelschrei der Menschheit endgültig verkündet: Religion im Arsch!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen