: Fakeshoppen für Finder
Dunkle Geschäfte im Internet und der Echtwelt
Was sind das bloß für Zeiten! Während der Onlinehandel blüht, treibt die Ausbeutung der Lieferanten noch größere Blüten, obwohl die Geschäfte trotz Weihnachtsstimmung und Bachblütentherapie weiter lustig den Bach runter blühen. „Verbraucherzentrale: Fakeshop-Finder warnt vor unseriösen Anbietern“, heißt eine entsprechende Warnung des epd, die am Donnerstag um die Einkaufswelt ging. Und wohlgemerkt steht da „Finder“ und nicht „Erfinder“. Da draußen im dunklen Internet gibt es also Geschäfte, die es gar nicht gibt, die von „unseriösen Anbietern“ geführt werden und die jetzt von findigen Findern gefunden werden, damit wir sie nicht selbst finden. Oder so. Geschäfte, die man, hat man sie endlich doch gefunden, nur virtuell betritt, und wo einen oder eine niemand bedient oder nur ein Hologramm oder die Büroklammer von Word nach der Umschulung, man aber trotzdem für Waren zahlt, die dann aber nie geliefert werden oder nur virtuell wie bei Paperboy, aber jedenfalls nicht in echt. All das gibt es jetzt im Internet! Aber dort gibt es bekanntlich ja alles. Hoffen wir, dass diese üblen Konsumentenfallen in der virtuellen Welt bleiben und nicht noch rübermachen in die echte Welt wie damals die Amazon-Shops. Das wäre ja gar nicht auszudenken!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen