: Wenn es sehr randständig zum Fechten geht
Oben rechts, das ist eine Schwimmhalle. Das kann’s nicht sein. Auch die Routenplaner-App schickt Ortsfremde unterhalb des Gebäudes den Fußweg entlang, dann rechts. Aber der Eingang dort führt in eine Kletterhalle. Das kann‘s ja nicht sein: „Entschuldigen Sie, wo sind hier die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Fechten?“
Der Mann am Tresen schaut so entgeistert, als wäre ihm ein unanständiges Angebot unterbreitet worden. Hier?! Also nee, davon habe er ja noch nie … Aber die junge Frau, die auch zum Kletterhallenteam gehört, sagt, doch, doch, irgendwas gebe es da, es sei halt nur noch einmal zurück, neben der Schwimmhalle der Eingang zum Fitnessstudio, da sei heute irgendwas.
Göttingen-Weende
18.900 Einwohner*innen.
In dem Stadtteil finden sich Einrichtungen wie das umstrittene Primatenzentrum, das berühmte Uniklinikum und die Zentrale Einrichtung für Sport und Gesundheit der Georg-August-Universität.
Und das stimmt. An der Tür hängt sogar ein etwas lustlos gestaltetes Plakat. Und nebst etwas Publikum und Obleuten haben die meisten der 321 angekündigten Startenden in Montur und mit Waffen bereits die Hallen und Gänge in Beschlag genommen. Die Damenflorettvorrunde beginnt in der kleinen Kampfsporthalle und, lustig: von deren Tribüne aus gibt’s eine Tür direkt ins Kletterzentrum. Fies wäre, rüberzugehen und den Mann am Tresen dort zu erschrecken. Aber nicht völlig reizlos. Benno Schirrmeister
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen