: Wenn man spät das Fahrradfahren lernt
Es dämmert auf dem Tempelhofer Feld. Auf einer der ehemaligen Start- und Landebahnen, auf der viele Menschen Rad fahren, skaten oder in Richtung Horizont spazieren, lernt eine ältere Frau das Fahrradfahren. Sie sieht zerbrechlich aus: Sie ist dünn und klein, das Haar weiß, sie zittert ein wenig. Bei ihr steht eine jüngere Frau mit langen schwarzen Zöpfen. Sie könnte ebenso ihre Tochter wie ihre Pflegerin sein. Sie schiebt das Rad der älteren Frau, wie es Eltern bei kleinen Kindern tun, wenn sie ihnen beibringen, ohne Stützräder zu fahren.
Die ältere Frau braucht lange, um die Pedale mit ihren Füßen zu finden. Die Jüngere hält sie an den Schultern und flüstert ihr etwas ins Ohr. Dann lässt sie los und schaut ihr mit in die Hüften gestemmten Armen nach, wie sie ein paar Meter alleine schafft. Dann fällt die Radfahrerin plötzlich zur Seite, landet auf dem Boden und bleibt dort. Die Frau mit den Zöpfen nimmt die Hand zum Mund.
Tempelhofer Feld
355 Hektar.
Das Areal des ehemaligen Flughafens Tempelhof befindet sich mitten in Berlin. Auf tempelhoferfeld.de kann man dank Besucher*innenmonitoring nachschauen, warum sich Besucher*innen im Park aufhalten, wie oft sie das machen oder wie alt sie sind.
Nach einigen Sekunden rennt sie los und hilft ihr wieder auf die Beine. Die beiden umarmen sich. Mühsam setzt sich die Lernende wieder aufs Fahrrad, und sie fangen wieder von vorne an. Luciana Ferrando
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen