: Wenn das Auto auch nur ein Versprechen ist
Zum ersten Mal seit 1998 fahre ich mit dem Auto in den Urlaub. Was man alles mitnehmen kann! Einen Kürbis plus Pürierstab! Statt nachzudenken, welche Jacke ich in Dänemark brauchen könnte, werfe ich alle drei auf die Rückbank. Und diese Flexibilität! Kein Gerenne zum Bahnhof, um den Zug zu erwischen, der einen nach mehrfachem Umstieg nur bis 15 Kilometer vor das Ziel bringt. Und natürlich keine Verspätungen.
Haha. Mit Stau vor dem Elbtunnel hatten wir gerechnet. Dennoch dachten wir, in viereinhalb Stunden müssten wir die 330 Kilometer von Bremen bis zur Fähre nach Fünen schaffen. Aber der Stau löst sich im Elbtunnel nicht auf, weil der an diesem Wochenende ganz gesperrt ist. Also quer durch Hamburg. Kaum zurück auf der A7, müssen wir wieder runter, Sperrung zwischen Rendsburg und Bordesholm – ab auf die Landstraße. Wir buchen die Fähre um von 14 auf 16 Uhr, aber wegen eines Unfalls verpassen wir sie um zehn Minuten.
A 7
962,2 Kilometer.
Die längste Autobahn Deutschlands durchquert auf 150 Kilometern Schleswig-Holstein in seiner Längsachse, parallel zum historischen Ochsenweg, auf dem unter anderem Vieh von Dänemark in die schleswig-holsteinischen Marschweiden getrieben wurde.
Die nächste fährt um 18 Uhr. Bis dahin sammeln wir Steine am Strand, endlich Bewegung nach dem vielen Sitzen. Wir stecken alle ein, die uns gefallen, auch die schweren. Wozu hat man schließlich ein Auto. Eiken Bruhn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen