: Unbezahlte Lokführer
Deutsche Bahn kündigt Coworking-Angebote auf
„DB schließt Coworking-Standorte an Bahnhöfen“, ließ AFP es gestern durch die Bahnhofslautsprecher der Republik scheppern, worauf sich alle nachfolgenden Meldungen um 30 Minuten verspäteten. Der Verkehrsbetrieb und Partner „Eyeworks“ hatten versucht, der ohnehin meist wartenden Bahnkundschaft „kostenpflichtige mobile Arbeitsplätze und Meetingräume in Bahnhofsnähe“ anzudrehen, doch blieb die Nachfrage nach Bedürfnisanstalten für Lohnarbeit „unter den Erwartungen“. Im verzweifelten Sanierungsprogramm, dessen Bezeichung „S3“ nach Nazi-Wunderwaffe und havarierter Straßenbahn klingt, will sich die Bahn von „unwirtschaftlichen Geschäften“ trennen, bevor sie auch den ruinösen Schienenverkehr einstellt. Die Coworking-Plätze sollen jedoch vorerst erhalten bleiben, allerdings werden sie in die Großraumabteile verlegt. Künftig wird bei geschäftlichen Brülltelefonaten im vollbesetzten ICE ein Coworking-Zuschlag fällig. Berufspendler können dagegen sparen, wenn sie auf der Fahrt im Regionalzug eigens eingerichtete Coworking-Angebote der Bahn wahrnehmen, etwa als Schaffner oder als unbezahlter Lokführer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen