das wetter:
Unterhemd (6)
Das besprenkelte Unterhemd wurde zum fettigen Symbol des neuen, freien Landes. Auf eine Stange gezogen, wehte es als Flagge tagein, tagaus über der Hauptstadt. Beim beliebten Bollerball spielte das fortan „Squadra Maglietta“ genannte Landesteam nur noch im befleckten Leibchen. Auf den Laufstegen der Modemessen waren das Tomatenrot und das Motorölschwarz die Farben weit über die Saison hinaus. Und das Weiß war für immer Geschichte, die fast finito und für immer gut war, wie die Intimitista meinten. Doch als Götter, Helden, Menschen und Barbaren ahnten sie, wenn sie ihre verspiegelten Sonnenbrillen von den rosa Augen nahmen: Der Wind kann sich drehen, Geschichte sich wiederholen und nicht nur als Farce. Jeden Tag muss um das fleckige Unterhemd gekämpft werden. Und sei es mit einem kräftigen „Nutocanozzo!“ auf den Lippen. (Ende)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen