das wetter: Das Unterhemd (1)
Im Anfang war das Unterhemd, es ward rein und weiß, hell und unbefleckt, ärmellos und feinrippig und Maglietta intima genannt. So ging es hinaus in die Welt und verhüllte zur Freude der Götter, Helden, Menschen und Barbaren behaarte Brüste und knollige Bäuche. Es formte Leiber wohl bei der Arbeit, dem Essen und den ehelichen Pflichten, und dabei kam ein großer Schweiß aus Achseln und Rücken nieder. Bald schon war es gesprenkelt von roten Flecken der täglichen Tomatensoße und vom Öle der Maschinen, eilten seine Träger doch von Ort zu Ort mit einem Vespa geheißenen Automatenpferd, das oft schnaubend am Wegesrand stand und befüllt werden wollte mit dem schwarzen Lebenssaft. Dann fluchten die Intimatista in ihren impuren Leibchen lauthals. Und fluchen konnten sie: „Nutocanozzo!“, schallte es aus allen Ecken, bis eines Tages …
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen