piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Zu viele Strafverfahren, zu wenig Juristen

JURISTENMANGEL Richterbund fordert mehr Stellen für Landgericht Hannover. Ministerium lehnt ab

Das Gericht sei an die Grenze seiner Belastbarkeit geraten, teilt der Richterbund mit

Der Niedersächsische Richterbund fordert mehr Richterstellen für das Landgericht Hannover. Durch einen drastischen Anstieg der Strafprozesse sei das Gericht an die Grenze seiner Belastbarkeit geraten, teilte der Richterbund am Dienstag mit. Hinzu komme, dass der Bundesgerichtshof etliche Urteile aus Hannover zur erneuten Verhandlung an das Landgericht zurückverwiesen habe.

Die hohe Zahl aufgehobener Urteile aus Hannover hänge nicht mit einer mangelnden Qualifizierung der Richter, sondern mit deren Überlastung zusammen. Das Gericht müsse zur Verfolgung der Schwerkriminalität in der Landeshauptstadt ausreichend gerüstet sein. Das Justizministerium erklärte, das Landgericht Hannover habe erst vor kurzem zwei zusätzliche Strafkammern erhalten. Damit sei es bedarfsgerecht ausgestattet. Dass etliche Urteile des Landgerichts aufgehoben worden seien, habe nichts mit fehlenden Richtern zu tun.

Der Vorsitzende des Richterbundes, Andreas Kreutzer, forderte dagegen eine Aufhebung des bestehenden Einstellungsstopps für die Justiz. „Die verantwortlichen Haushaltspolitiker im Landtag müssen sich endlich eingestehen, dass ein funktionierender Rechtsstaat mehr Geld kostet, als sie bisher zu geben bereit sind.“  (dpa)

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?