piwik no script img

Feldversuch Künstliche Intelligenz zeigt den Ausweg aus der Monokultur

Eine mithilfe eines Roboters und künstlicher Intelligenz erstellte Karte zeigt an, wo auf dem Acker am besten welche Frucht angebaut wird. Das ist der Schlüssel zum Spotfarming. Statt auf erntemaschinengerechte Monokultur setzt diese im Osnabrücker Zukunftslabor Agrar 2017 ersonnene, jetzt fünf Jahre lang praktisch entwickelte Methode darauf, „unterschiedliche Pflanzen dort anzubauen, wo sie jeweils optimale Wachstumsbedingungen vorfinden“, wie Professor Jens Wegener vom Julius-Kühn-Institut erklärt. Damit würden sie „resilienter, ertragreicher und wir schützen unsere Umwelt“. Zusammen mit Forschenden des Deutschen Instituts für künstliche Intelligenz (DFKI) hat man ein digitales Instrument entwickelt, um Felder so zu kartografieren, dass Roboter sie zielgenau bewirtschaften können. Die TU Braunschweig hat dazu eine Universalsämaschine konstruiert, die, vom Roboter an die entsprechenden Spots gelotst, unterschiedlichstes Saatgut artgerecht in die Erde einbringen kann. Man habe „deutlich gesehen, dass das keine Fantasie ist“, sagt Informatikprofessor Joachim Hertzberg von der Uni Osnabrück über die Projektergebnisse. Foto: DFKI

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen