: Dicke Finger bei Polente
Gemeiner Tippteufel setzt Ordnungshütern zu
Was ist bloß am gestrigen Mittwoch mit der Polizei los gewesen? Dicke Finger vom vielen Verhaften? Und wenn dann kräftig in die Tasten gehauen wird, um die beliebten Polizeimeldungen der Weltöffentlichkeit zu präsentieren, wird ständig danebengetippt. So geht’s nicht! Jedenfalls nicht als verantwortungsvolle Ordnungshüter auch der schönen deutschen Sprache! Das sollte sich zum Beispiel die Polizei Dortmund einmal hinter die grünen Ohren schreiben: „00 Jahre alte Esche angebohrt und Löcher mit Glyphosat befüllt“, entrüstete sich die Pressestelle. Vermutlich sollte das „00“ kein Hinweis auf ein WC sein, sondern eigentlich „100“ heißen. Oder die Kreispolizeibehörde Kleve, die einen Einbruch mit Verlust eines „r“ meldete: „Unbekannte Täter dingen in Einfamilienhaus ein.“ Die verdammten R-Schurken sollten schleunigst dingfest gemacht werden. Noch kryptischer ging die Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis vor: „Achtung Eigentum“, betitelte sie ihre Warnmeldung, in der sie wahrscheinlich nicht vor gewöhnlichem Besitz, sondern vor einem Eigentumsdelikt warnen wollte. Die dicken Finger hatte man offenbar zu lange auf der Löschtaste gelassen. Oder gab es zuvor ein flächendeckendes Polizeifest? Dann ist wohl der Polizeikater an allem schuld. Oder der gemeine Tippteufel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen