: Hungrige Invasion
Bären verwechseln Wohnhaus mit Mülltonne
„Endlich wieder eine Bärenmeldung!“, hallte es womöglich schon etwas winterschläfrig durch die heiligen Hallen der Wahrheit, auch wenn die AP-Naturburschen aus dem rauen US-Bundesstaat Colorado gestern schockierend Problembäriges zu berichten hatten. „Bär mit Jungtieren greift Mann in seinem Haus an“, mussten wir im Wildwest-Ticker lesen. Ein 74-Jähriger war in Lake City von einer hungrigen Schwarzbärin „mit drei Jungtieren“ attackiert worden, als die Petze seine Küche „wohl auf der Suche nach Essbarem“ auf links drehten. Der rustikale Rentner versuchte noch, „die Bärenmutter mit einem Küchenstuhl aus dem Haus zu scheuchen“, was ihm jedoch schlecht bekam. Unter heftigen Prankenhieben gelang es dem unfreiwilligen Gastgeber „zusammen mit seiner Frau in ein Schlafzimmer zu flüchten“, bis ein „Mitarbeiter des Sheriffbüros“ die Viecher aus der Wohnstatt schubste. Noch schlechter als dem bloß Leichtverletzten bekam der Bärenfamilie ihr Raubzug: Alle vier wurden ungeachtet ihrer Jugend oder Mutterschaft standrechtlich erschossen. So ergeht es allen Vierbeinern, „die Menschen mit Lebensmitteln in Verbindung bringen“, erklärte Wildhüter Lucas Martin. Für den Problembärenhunger stehen schließlich stets lecker gefüllte Mülltonnen bereit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen