: Wenn Autos schwebende Anmut gewinnen
Schiller würde bestimmt sentimentalisch, müsste er in Hannover durch die nach ihm benannte Straße laufen. Sie ist laut Lokalzeitung „ein Autoabstell- und -durchfahrtsraum“, was sich ändern soll. Wie im Vorgriff darauf bilden nun vier Abschleppfahrzeuge einen Stau vor Nummer 29.
Zwar sind hier Parktaschen schräg zum Bürgersteig markiert. Aber ein Halteverbotsschild macht die seit 16.30 Uhr am 20. 9. ungültig, und jetzt ist es 17.58 Uhr. Es muss Platz geschaffen werden: Ein Sportartikelhersteller hat die Stadt an diesem Abend für seinen Werbelauf gekauft. Handys filmen, wie der Mann aus dem ersten gelben Laster behutsam, aber entschieden, das Hebegeschirr am Unterboden des Audi A8 verankert. Der Kranmotor stöhnt, die Gurte straffen sich, der Wagen hebt ab, schwankend, fast anmutig. In der Luft muss er parallel zum Kranwagen ausgerichtet werden. Dann schwebt er, sanft von den arbeitsbehandschuhten Händen getrieben, wie ein unsicheres Jungtier, nach rechts, um sich auf der Ladeflächen niederzulassen. Fertig. Eine verlegene Stille tritt ein. Niemand gehorcht dem Impuls zu klatschen. Und ein Anflug von Schadenfreude ist deutlich zu spüren. Benno Schirrmeister
Hannover-Mitte
ist bewohnt von 38.270 Menschen. Die Schillerstraße liegt in dem Viertel, das Hofarchitekt Georg Laves als Ernst-August-Stadt in den 1840ern durchgeformt hatte, wovon außer der Wegführungen nach 1945 indes wenig übrig war.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen