: Bobbycar als Fluchtauto
Ganoven bilden Kinder aus in Bad Gandersheim
Deutschland geht vor die Hunde. Eindeutiges Zeichen: In holprigem Deutsch, wie sonst nur die Behörden ihre Polizeimeldungen verfassen, setzte am Mittwoch eine Ganovenbande eine Meldung auf den Tickern ab. Leidtragende waren wieder einmal die Unschuldigsten in unserer Gesellschaft, die Kinder, denen im niedersächsischen Bad Gandersheim übel mitgespielt wurde, wie dem brutalen Text zu entnehmen ist: „Die Ganovenbande Bad Gandersheim hat sich, wie in jedem Jahr, an dem diesjährigen Weltkindertagsfest am 20 . 09. in Bad Gandersheim beteiligt. Die Kinder konnten sich wie Ganoven fühlen, indem sie sich Strumpfmasken basteln und anschließend in einem echten Fluchtwagen sitzen konnten. Anschließend galt es, sich über die Vermeidung von Fingerabdrücken zu informieren und die dazugehörige Spurenbeseitigung durchzuführen. Nun stand dem Titel ‚Kinderganove‘ nichts mehr im Wege. Alle Kinder konnten zudem ihren eigenen Flitzer aufpimpen lassen. Hier gab es danach für Laufrad, Bobbycar und Co. jede Menge Schmiergeld ausgehändigt.“ Wie weit soll die Verlotterung unseres Landes eigentlich noch gehen? Was tun die da oben dagegen? Und wann greift Berlin endlich ein? Bad Gandersheim darf nicht zum Vorbild für andere werden!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen