: Horror auf der Heide
Lüneburger Polizei bläst zur Gespensterjagd
„Sei kein Geist!“, schärfte uns gestern die Polizeiinspektion Lüneburg im elektronisch zugestellten Brandbrief via Ticker ein. Was war da los in der schaurigen Hansestadt im unheiligsten Winkel des ohnehin von allen guten Geistern verlassenen Norddeutschland? Wird Lüneburg von Spektren, Gespenstern und Phantomen überrannt? Ist ein Geisterhund im neblichten Stadtteil Jüttkenmoor entlaufen? Sind die Untoten dem Salzstock unter der Stadt entstiegen und stolpern nun mit toten Augen durch die Heidemetropole? Und woran soll man so einen Zombie unter den stets maulfaulen Nordlichtern eigentlich erkennen? Sachdienliche Hinweise nehmen die Geisterjäger der Horrordienststelle Lüneburg unter der Leitung von Oberkommissar John Sinclair sicherlich gern entgegen. Doch halt, die Meldung war noch nicht zu Ende: „Du fährst auf der falschen Seite“, behaupteten die Spökenkieker weiter, doch gemeint war eben nicht die dunkle Seite des Okkulten. Die leicht jenseitigen Lüneburger Beamten wollten die Welt bloß in Kenntnis setzen, dass auch „Radfahrende den richtigen Radweg nutzen müssen“ und nicht als „Geisterradler und -scooter“ auf der Gegenfahrbahn gondeln dürfen. Wir hoffen trotzdem weiter: Einst wird die Lüneburger Heide gespenstisch Trauer tragen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen