: Ozean-Experten fordern neue Fischereipolitik
Die Meere sind in keinem guten Zustand. Wissenschaftler zeigen nun einen Weg auf
Internationale Ozean-Experten fordern ein radikales Umdenken in der Fischereipolitik. In einer aktuell veröffentlichten Studie schlagen sie elf „Goldene Regeln“ vor, um die Zerstörung der Meere zu stoppen und die Erholung der Fischbestände zu sichern, wie das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel mitteilte. Dazu gehören die Einführung von Schutzgebieten, die Reduktion von Beifang und zerstörerischen Fangmethoden, die Unterstützung handwerklicher Fischereien und die Anpassung der Fangquoten an den Klimawandel.
Eine nachhaltige Fischerei müsse ihre Auswirkungen auf Meeresarten minimieren, sich an den Klimawandel anpassen und zur Regeneration erschöpfter Ökosysteme beitragen. Fischerei dürfe zudem nicht länger vor allem großen Unternehmen zugutekommen, hieß es. Die Vorschläge seien ehrgeizig, aber realistisch, sagte Geomar-Experte und Mitautor der Studie, Rainer Froese. Die meisten der empfohlenen Maßnahmen beruhten auf bereits bewährten Praktiken. „Unsere Fische wachsen schnell, wenn wir sie nur lassen.“
Das veraltete Konzept von nachhaltiger Fischerei beruhe auf der falschen Annahme, dass es reiche, die jährlichen Fangmengen zu begrenzen, so die Forscher. Dadurch profitierten vor allem kapitalintensive Industrien des Globalen Nordens, während Ökosysteme geschädigt, handwerkliche Fischereien gefährdet und die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen aufs Spiel gesetzt würden. Neben der Politik seien auch die Supermärkte in der Verantwortung, die für fast zwei Drittel des Verkaufs von Fisch und Meeresfrüchten in Europa verantwortlich seien. Diese könnten die Fischereipraktiken durch ihre Einkaufspolitik beeinflussen. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen