: Wenn die Zukunft nicht hält, was sie versprochen hat
Schon das Setting klingt irgendwie vorgestrig: „Videoabend“. Vielleicht vermeiden auch deshalb alle das Wort und reden eher unverbindlich davon, sich „zusammen einen Film anzuschauen“. Der Zauber ist irgendwie verweht, seit das Zeug heute ununterbrochen durch zwei bis fünf pauschal bezahlte Streamingkanäle flimmert.
Allein: Unsere Filme sind nicht dabei. Zwei überhaupt nicht, der dritte kostet rund 15 Euro extra, die keine:r bezahlen will. Vorgestern hätte man das Ding als gebrauchte DVD für 1,50 kaufen können, aber wer plant schon so weit in die Zukunft? Eben. Dann fällt einer ein: Sie hat den Film zu Hause, im Keller wegen „Player kaputt“, aber keine zehn Minuten mit dem Fahrrad entfernt. Wir anderen fragen derweil in der Nachbar-WG nach einem Abspielgerät. Das hiesige wurde nämlich auch längst abgeschafft.
Bremen-Walle
31.320 Einwohner*innen.
Traditionelles Arbeiter*innenquartier in Bremen, heute auf dem besten Weg in die Gentrifizierung. DVD-Player gibt es laut Stichprobe in zwei von drei Wohnungen, das Wahrzeichen des Viertels ist lustigerweise ein Fernmeldeturm.
Als Freundin und DVD zurück sind, will der Player sie nicht spielen. Der Regionalcode ist falsch. Mit ein bisschen Technikzauberei ist auch dieses Problem bald gelöst, und es gibt endlich bewegte Bilder auf dem Bildschirm: einen 20 Jahre alten Spot gegen Raubkopien, die die Filmindustrie zerstören würden. Als bekäme sie das nicht auch ganz allein hin. Jan-Paul Koopmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen