piwik no script img

Preis für Synapsen-Pionierin

Die Synapsen sind wichtig für das Denken und Erinnern. Für die Kommunikation zwischen den Hirnzellen produzieren sie Proteine. Die Entdeckerin dieses Prozesses bekommt nun einen hoch dotierten Preis. Die US-Hirnforscherin Erin Schuman soll am 20. September in Hamburg den diesjährigen Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft entgegennehmen.

Die Preisverleihung finde im Großen Festsaal des Rathauses statt, teilte die Körber-Stiftung am Mittwoch mit. Die Auszeichnung ist mit einer ­Million Euro dotiert. Die 61-Jährige ist seit 2009 Direktorin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main.

Die Körber-Stiftung ehrt Schumann als Pionierin der Neurobiologie. Die Preisträgerin habe das Verständnis des Gehirns revolutioniert, erklärte die Körber-Stiftung. Schuman hat entdeckt, wie Proteine an den Verbindungsstellen zwischen den Neuronen entstehen.

Erin Schuman wuchs in Kalifornien auf. Neben ihrer Forschung engagiert sie sich für eine Erhöhung des Frauen­anteils in der Wissenschaft und für bessere Bildungschancen für Jugend­liche. Zusammen mit Kollegen hat sie sich intensiv dafür eingesetzt, die Geschichte ihres Frankfurter Instituts im Nationalsozialismus aufzuarbeiten. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen